Mittwoch, 14. Mai 2014

2. Weltkrieg (01.09.1939 - 08.05.1945 )




Die Geschichte des 2. Weltkriegs


Am 1. September 1939 verkündete Adolf Hitler mit den Worten:

"Polen hat heute Nacht zum erstenmals auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen. Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten", 
den Beginn des Krieges gegen Polen. 

Die im Rundfunk übertragene Reichstagsrede sollte den deutschen Überfall auf Polen vor der Öffentlichkeit in Deutschland und der Welt als Verteidigungskrieg legitimieren. Die Benutzung des Begriffes "Krieg" war vom NS-Regime ausdrücklich untersagt: Die NS-Propaganda sprach von einer "Strafaktion" wegen angeblicher Provokationen und Grenzverletzungen Polens.


Die hochgerüstete Wehrmacht besiegte die polnischen Truppen innerhalb von fünf Wochen. Frankreich und Großbritannien erklärten als Verbündete Polens dem Deutschen Reich zwar den Krieg, griffen aber militärisch nicht ein.
Am 17. September fiel gemäß der Geheimvereinbarung im "Hitler-Stalin-Pakt" auch die Rote Armee von Osten her in Polen ein. Damit war die Teilung des Landes besiegelt. Nach dem Sieg im Oktober 1939 gliederte das NS-Regime okkupierte polnische Gebiete an das Deutsche Reich an. Das als "Generalgouvernement" bezeichnete "Restpolen" wurde einer deutschen Zivilverwaltung unterstellt. Die ostpolnischen Gebiete fielen an die Sowjetunion. Kriegsführung und deutsche Besatzungspolitik in Polen standen ganz im Zeichen der NS-Rassenideologie: Sie nahmen keinerlei Rücksicht auf die dort lebende Bevölkerung, für die Willkür und Repressionen nun zum Alltag gehörte. Schon ab Herbst 1939 ermordeten die deutschen Besatzer zu Zehntausenden Angehörige der polnischen Führungsschicht. Im Zuge der "Germanisierung" deportierten und vertrieben die Deutschen Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat in das "Generalgouvernement". Der Terror in Polen richtete sich in besonderem Maße auch gegen die jüdische Bevölkerung, die in Ghettos zusammengepfercht wurde.


Der deutsche Überfall auf Polen bildete den Auftakt zu einem zweiten Weltkrieg mit Kämpfen zunächst in Nord- und Westeuropa, die Adolf Hitler aus strategischen Gründen zu vermeiden gehofft hatte. Um die Versorgung mit schwedischem Erz sicherzustellen, begann am 9. April 1940 der "Wettlauf" mit Großbritannien um die Besetzung Dänemarks und Norwegens. Am 10. Mai 1940 begann mit der deutschenWestoffensive die Besetzung der Benelux-Staaten und Frankreichs. Schon nach zehn Tagen standen deutsche Verbände an der Kanalküste. Was von 1914 bis 1918 nicht gelungen war, erreichte die Wehrmacht in rund sechs Wochen: Am 14. Juni wurde Paris nahezu kampflos besetzt. Rund eine Woche später kapitulierte Frankreich. Zugute geschrieben wurde der unerwartet schnelle Sieg über den "Erbfeind" Adolf Hitler persönlich: Im Sommer 1940 stand er als "Größter Feldherr aller Zeiten" auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Auch traten entgegen den Befürchtungen der meisten Deutschen anfänglich keine ernsthaften Versorgungsprobleme auf, so dass sich ihr alltägliches Leben zunächst kaum änderte.


Nach der Kapitulation Frankreichs wollte die NS-Führung auch Großbritannien möglichst schnell niederringen, um den Rücken für den beabsichtigten Krieg gegen die Sowjetunion frei zu haben. Zur Vorbereitung der geplanten Invasion und um den Verteidigungswillen der britischen Bevölkerung zu brechen, bombardierte die deutsche Luftwaffe in der "Luftschlacht um England" ab Mitte August 1940 verstärkt das dicht besiedelte London und andere Zentren der britischen Rüstungsindustrie wie Birmingham, Sheffield und Coventry. Im Krieg gegen Großbritannien stieß die Wehrmacht aber zum ersten Mal auf einen für sie völlig unerwartet hohen Widerstand. Die deutsche Führung wartete trotz der massiven Luftoffensiven mit Zehntausenden Opfern vergeblich auf die Kapitulation der Briten, die Premierminister Winston Churchillauf einen mit "Blut, harter Arbeit, Tränen und Schweiß" verbundenen Durchhaltewillen eingeschworen hatte. Die Pläne zur Eroberung Großbritanniens mussten nach hohen Verlusten für die deutsche Luftwaffe im Frühjahr 1941 aufgegeben werden. Zur gleichen Zeit leistete Deutschland dem von britischen Truppen bedrängten Bündnispartner Italien in Nordafrika und auf dem Balkan militärische Unterstützung. Damit sollte die strategische Ausgangslage vor dem geplanten Krieg gegen die Sowjetunion gesichert werden.


Den seit langem geplanten Krieg gegen die Sowjetunion proklamierte das NS-Regime als Kampf gegen den "jüdischen Bolschewismus". Die vom deutschen Überfall am 22. Juni 1941 offensichtlich völlig überraschten sowjetischen Truppen zogen sich unter erheblichen Verlusten weit zurück. Mit schnellen Panzervorstößen gelangen der Wehrmacht gewaltige Raumgewinne. Ende 1941 stand sie siegesgewiss vor Moskau. Im Schnee und Frost stoppten aber Gegenoffensiven der Roten Armee einen weiteren Vormarsch auf die Hauptstadt. Der Krieg im Osten radikalisierte den Zweiten Weltkrieg in jeder Hinsicht: Er war von den Deutschen als Vernichtungskrieg geplant, und als solcher wurde er von Beginn an geführt. Im Vordergrund standen die Eroberung von "Lebensraum" sowie die Ausbeutung der eroberten Gebiete und der dort lebenden Menschen als Zwangsarbeiter. Der Osten sollte das Deutsche Reich mit Nahrungsmitteln versorgen und "arisch" besiedelt werden. Dabei wurde der Tod von vielen Millionen Sowjetbürgern fest eingeplant. Das ungeheure Ausmaß langfristiger deutscher Siedlungspläne in Osteuropa verdeutlicht der 1942 vorgelegte "Generalplan Ost": Über 30 Millionen Russen, Ukrainer, Polen und Tschechen sollten nach Sibirien zwangsumgesiedelt werden, um die "deutsche Volkstumsgrenze" bis zum Ural zu verschieben.
Der Terror gegen die Zivilbevölkerung wurde zum alltäglichen Instrument der Kriegsführung. Gefangene Rotarmisten waren ganz gezielt dem Hungertod preisgegeben. "Einsatzgruppen" ermordeten im rückwärtigen Frontgebiet systematisch die jüdische Bevölkerung, aber auch Sinti und Roma sowie kommunistische Funktionäre. Die sowjetische Zivilbevölkerung in ihrer Gesamtheit litt unter dem Besatzungsterror, der häufig in einem erbitterten Partisanenkrieg mündete. Nachdem die NS-Führung im Sommer 1941 den Völkermord an den Juden beschlossen hatte, wurden Hunderttausende aus Europa in die dafür errichteten Vernichtungslager deportiert und ermordet. Nach der "Wannsee-Konferenz" vom Januar 1942 setzte der NS-Staat alle Mittel ein, um den Völkermord europaweit zu koordinieren und systematisch durchzuführen. Die Kriegsführung wurde noch stärker von den Maßnahmen zur "Endlösung" überlagert. Statt etwa die deutsche Offensive mit dringend benötigten Transportkapazitäten zu unterstützen, brachten Tausende von Güterzügen Juden aus Westeuropa nach Auschwitz und in die anderen Vernichtungslager im Osten. Während die Vernichtungsmaschinerie ihren Höhepunkt noch nicht überschritten hatte, war die militärische Niederlage Deutschlands 1942 längst absehbar.


Das Deutsche Reich kämpfte ab 1942 gegen eine feste Koalition aus den USA, Großbritannien und der Sowjetunion. Deren überlegene Kampfkraft bestimmte das Kriegsgeschehen immer eindeutiger. Zwar gelangen der Wehrmacht im Sommer 1942 noch einmal große Geländegewinne im südlichen Frontabschnitt der Sowjetunion, jedoch begann schon wenig später ihr erzwungener Rückzug nach Westen. Die deutsche Herrschaft in Europa begann 1943 zu bröckeln. Zum Symbol der Kriegswende im Osten wurde Stalingrad, wo die verlustreiche Niederlage der Wehrmacht zu Jahresbeginn 1943 die Moral von vielen Deutschen zutiefst erschütterte. Im Deutschen Reich ließ sich das Grauen an der Front meist nur durch die zunehmende Zahl von Anzeigen erahnen, die über den "Heldentod fürs Vaterland" eines nahen Angehörigen informierten.


Unter dem unmittelbaren Eindruck der Katastrophe in Stalingrad proklamierte ReichspropagandaministerJoseph Goebbels in seiner Sportpalastrede am 18. Februar 1943 den "Totalen Krieg". Die "opferbereite Heimatfront" sollte mit der Mobilisierung der letzten personellen und materiellen Ressourcen noch einmal zu Höchstleistungen angespornt werden. Mit der Mobilisierung aller Reserven in der Heimat und an der Front einher ging die Verschärfung des Terrors und des Kriegsstrafrechts. Die Zahl von Todesurteilen wegen Defätismus oder Wehrkraftzersetzung stieg ab 1943 stark an. Gleichzeitig schlug der Krieg immer öfter auf Deutschland zurück. Mit systematischen Flächenbombardierungen reiner Wohnviertel fernab von Militär- und Industrieanlagen wollten Briten und Amerikaner die Moral der Deutschen brechen. Die gezielten Luftangriffeauf die Zivilbevölkerung steigerten aber zumeist deren Durchhaltewillen und den Hass auf den Feind.


Als die Listen der bei Luftangriffen getöteten Zivilisten ab 1943 bis dahin unbekannte Ausmaße annahmen, zweifelten jedoch immer mehr Deutsche am militärischen Erfolg und am Sinn des Krieges. Doch nur wenige waren motiviert, den Weg in den aktiven Widerstand zu beschreiten. Dennoch bestärkte der Krieg eine Reihe von Deutschen in ihrem Willen, gegen das verbrecherische NS-Regime aktiv zu werden. Der erfolgversprechendste Versuch eines Staatsstreichs gegen die NS-Führung scheiterte am 20. Juli 1944, nachdem Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Zeitzünderbombe in Hitlers ostpreußischem Hauptquartier "Wolfsschanze" deponiert hatte. Nur leicht verletzt, bezeichnete Hitler sein Überleben als "Zeichen der Vorsehung".


Je näher die Alliierten auf die Reichsgrenzen vorrückten, desto stärker entfachte die NS-Propaganda den Widerstandswillen der Bevölkerung "bis zum Endsieg" und gegen die "rasende Rachsucht" der Roten Armee. Diese stand im Sommer 1944 etwa dort, von wo aus die Wehrmacht drei Jahre zuvor den Angriff auf die Sowjetunion begonnen hatte. Mit der deutschen Rückzugsstrategie der "verbrannten Erde" sollte der sowjetische Vormarsch so lange wie möglich aufgehalten werden. Trotz der unabwendbaren Niederlage wurden noch Hunderttausende Soldaten sowie Volkssturmkämpfer in militärisch sinnlose Schlachten geschickt. In ihrem ungebrochenen Fanatismus befahl die militärische Führung den Soldaten, unhaltbare Stellungen bis zur sprichwörtlich letzten Patrone zu verteidigen. Riesige Trecks von Flüchtlingen vor sich her treibend, erreichte die Rote Armee im Januar 1945 die Oder und Neiße. Drei Monate später verlief dieOstfront entlang der Außenbezirke von Berlin.
Im Westen marschierten die Alliierten nach der Landung in der Normandie im Juni 1944 weitgehend nach Plan vor. Anfang September 1944 war Frankreich vollständig befreit, wenig später stieß ein amerikanischer Spähtrupp bei Trier erstmals auf Reichsgebiet vor. Nachdem die letzte deutsche Offensive in den Ardennenim Winter 1944/45 gescheitert war, besetzten alliierte Truppen große Gebiete des Deutschen Reiches im Westen. Hier wurden sie von der Bevölkerung zumeist freundlich begrüßt. Die Menschen waren erleichtert, dass Amerikaner, Briten und Franzosen und keine Rotarmisten als Besatzer einrückten. Mit der Besetzung ihres Heimatortes war der Krieg für die Menschen weitgehend beendet.


Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endeten am 8. Mai 1945 der von Deutschland entfachte Krieg und die zwölfjährige NS-Herrschaft. Die meisten Deutschen, sofern sie nicht aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen verfolgt oder inhaftiert worden waren, empfanden die Kapitulation nicht als Befreiung, sondern als Zusammenbruch. Aber auch bei ihnen herrschte Erleichterung über das Ende des Krieges, der weltweit über 50 Millionen Menschenleben forderte. Für viele Deutsche stand das Kriegsende im Zeichen von Ungewissheit und Angst vor der Zukunft. Angst hatten die Menschen vor einem Frieden, der Deutschland diktiert werden könnte, und vor harten Strafen für begangene Verbrechen in Europa. Viele NS-Funktionäre wählten in den letzten Kriegstagen deshalb den Freitod. Andere Männer und Frauen begingen Selbstmord, weil der bis zuletzt propagierte "Endsieg" ausblieb und sie nach 1918 eine erneute Kriegsniederlage Deutschlands nicht ertragen konnten. Millionen Flüchtlinge, Ausgebombte und Kriegswaisen begaben sich 1945 in einem durch Verlust und Zerstörung veränderten Deutschland auf die schwierige Suche nach einer neuen Heimat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen