Freitag, 30. September 2016

Metallische Bindung


  • alle beteiligten Atome geben Valenzelektronen an das Gesamtsystem ab.
  • Elektronen bewegen sich als freie Elektronen 
    • wie "Gas" zwischen den Atomrümpfen 
  •  wird als Elektronengas bezeichnet 
  • Wechselwirkung Zwischen den positiven Metallionen und Negativen Elektronengas
  • Bindungskräfte
    • Bindungskräfte sind relativ hoch 
  • Schmelztemperatur unterhalb von Ionen-und Atombindung 
  • plastisch verformbar 
  • Sehr gute Leitfähigkeit

Mittwoch, 28. September 2016

VAN-DER-WAALS-BINDUNG


  • zwischen den Atomen und insbesondere zwischen Molekülen schwache Bindung
  • momentane unsymmetrische Ladeverteilungen in den Atomen/Molekülen
    • wodurch atomare Dipole enstehen
  • Atomare Dipole besitzen eine positive und eine negative Seite
    • beeinflussen benachbarte Atome/Moleküle
  • ebenfalls internen Ladungsverschiebungen
    • ungleichnamige Bindungen gegenüberstehen 
    • entsteht eine schwache elektrostatische Anziehung zwischen benachbarten Molekülen

Dienstag, 27. September 2016

Atombindung (Kovalente Bindung)



  • Benachtbarte Atome bilden geimeinsame (Valenz-) Elektronenpaare
  • kein Elektronenübergang
  • gemeinsame ergeben eine Anziehung zwischen den Atomen
  • Bindungsart ist tetraedrische Atomanbindung
    • jeweils ein Zentralatom von vier in den Ecken
  • Atomanbindungen sind bei:
    • Diamant
    • Si
    • Ge
    • keramische Stoff SiC (Siliciumbarbid)
  • Vorteil:
    • Bindungskräfte sind groß
    • hohe Schmelztemperatur
  • Vor-und Nachteil
    • keine plastische Verformbarkeit
    • schlechte Leitfähigkeit von Elektrizität und Wärme

Montag, 26. September 2016

Ionenbindung


  • Voraussetzung für diese Bindung sind, das Elektronen, abgehende und Elektronen aufnehmende Atome die Bindung eingehen.
    • Bsp. Kochsalz
      •  jedes NA-Atom gibt sein Außenelektron an ein CL-Atom Ab.
      • NA-Atom werden dadurch positiv und die CL-Atome werden Negativ.
  • Durch diese Ladungstrennung ergibt sich elektrostatische Anziehung zwischen den ungleichnamig geladen Ionen.
  • Vorteile:
    • hohe Schmelztemperatur
    • Stoffe sind sehr hart
  • Vorteil+Nachteil
    • schlechte Leiter für Elektrizität und Wärme

Auslandssemester

Man muss, damit man ein Auslandssemester machen kann einen bestimmten Betrag auf sein Konto haben und zwar 8.000€. Erst dann hat man die Möglichkeit z.b. in Berlin zu studieren

Samstag, 24. September 2016

Altersbeschränkung nicht nur bei Alkohol

Mittlerweile gibt es nicht nur bei Alkohol eine Altersbeschränkung, sondern auch bei Energie Getränken. Zwar noch nicht bei allen Supermärkten, Aber viele sagen, das es ab 14 Jahren erst ist.

Donnerstag, 22. September 2016

Bühlers Organo -Modell

Grundmodell der Kommunikation

-Kommunikationsmittel : Sprache

-Sender

-Empfänger

-Objekte der gegenständlichen Welt (oft Anlass der Kommunikation)

Funktionen der sprachlichen Äußerung

-Ausdruck: Sinnbezug des sprachzeichens zielt auf Sender

-Appell: Sinnbezug des Sprachzeichens zielt auf Gegenstände und Sachverhalte

-Sprachabsicht (Intention) entscheidet welche Funktion überwiegt

Dienstag, 20. September 2016

5 Axiome


  1. Man kann nicht nicht Kommunizieren
    1. Verhalten hat auch Mittleilungswert
  2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
    1. Beziehungsaspekt definiert, wie der Inhaltsaspekt verstanden werden soll.
  3. Kommunikation ist immer Usache und Wirkung
  4. Menschliche Kommunikation
    1. Analoge Modalität (eher Beziehungsebene)
      1. nonverbale Kommunikation (Gestik, Mimik)
      2. schwierige/mehrdeutige Interpretation
    2. Digitale Modalität (eher Sachebene)
      1. verbale Kommunikation
      2. in einem Regelsystem organisiert (Wörter, Sätze)
  5. Kommunikation ist Symmetrisch oder Komplementär
    1. Symmetrie -> auf einer Augenhöhe
    2. Komplementär -> eine Seite Dominiert

Sonntag, 4. September 2016

Dass oder Das, wann wird wie geschrieben

Wann wird denn nun dass oder das geschrieben?

hier die regeln:

Regel Nummer 1: 

"das" lässt sich im Gedanken immer durch dieseswelches oder jenes ersetzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.

Das Kind ist glücklich.
Dieses Kind ist glücklich.


Wenn das nicht funktioniert, verwendet man "dass"

Ich weiß, dass sie schwimmen kann.
Ich weiß, dieses sie schwimmen kann.
Ich weiß, jenes sie schwimmen kann.
Ich weiß, welches sie schwimmen kann.


Regel Nummer 2: 

Es gibt keine Regel, die besagt, dass nach einem Komma immer "dass" steht!

Ich fülle das Wasserglas, das halb leer ist.
Ich fülle das Wasserglas, welches halb leer ist.


Freitag, 2. September 2016

Wissenswertes über den Daumen

Wusstet ihr eigentlich, das der Daumen die länge von der Nase hat?

okay wer hat es auch ausprobiert und gemerkt, das es stimmt?^^