Ich zeige euch hier mal was über Metallkleben, aber da es schwierig ist, es am Pc zu übernehmen, nehme ich mal ein Foto um dieses zu veranschaulichen.
Bitte schaltet euren Werbeblocker aus, denn damit wird der Blog finanziert!!! mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/user/thekone990
Sonntag, 23. Februar 2014
Wir sehen Sie, aber wissen nicht wie Sie heißen (Vögel)
Wir Laufen Tag für Tag an Seen oder Wäldern vorbei und sehen dabei die verschiedensten Vogelarten, aber man selbst sagt sich:" Schöne Vögel oder toller Vogel", aber wir Wissen nicht, was es für eine Vogelart ist.
Das will ich hier mal ändern.
Die Kanadagans:
(Branta canadensis [Entenverwandte])
Die aus Nordamerika stammende Art wurde schon vor über 300 Jahren in England eingebürgert. Im 20. Jahrhundert erfolgten Aussetzungen zunächst in Schweden, später auch in Deutschland und anderen Ländern. Wie viele Gänsearten ernährt sich die Kanadagans meist von Pflanzen an Land, mit fast schwanenartig langem Hals erreicht sie auch Wasserpflanzen
(L 90-100 cm) (SpW 160-183)
Standvogel/Kurzstreckenzieher
Vorkommen: Brütet an Seen und Teichen. Nahrungssuche auf Feldern und Wiesen, im Winter auch im flachen Küstengewessern.
Ab Herbst imponiert das Männchen mit seinem Prachtkleid, das später einer Rolle bei der Balz spielt. Wie bei allen Enten beschränkt sich der Beitrag des Männchens bei der Fortpflanzung auf die Begattung. Danach wird das prächtige Gefieder abgelegt und durch ein schlichteres Sommergefieder ersetzt. Das Weibchen vertraut beim Brüten am Boden auf sein tarnfabendes Gefieder und flieht nur bei höchster Gefahr vom Nest.
Der Höckerschwan wurde früher viel bejagt. Vor 100 Jahren war er aus großen Teilen Europas verschwunden. Verwilderte Parkvögel haben aber zu Zunahme und Wiederbesiedlung verlorengegangener Brutgebiete geführt. Heute leidet die Art vor allem im Winter. Viele Vögel verhungern, wenn die Nahrung bei Eis und Schnee unerreichbar wird. Am Brutplatz verteidigt das Männchen Nest und Nahrungsgründe gegen Eindringlinge. Wenn die Jungen nach 4-5 Monaten fliegen können, werden auch sie verscheucht.
Das will ich hier mal ändern.
Die Kanadagans:
Die aus Nordamerika stammende Art wurde schon vor über 300 Jahren in England eingebürgert. Im 20. Jahrhundert erfolgten Aussetzungen zunächst in Schweden, später auch in Deutschland und anderen Ländern. Wie viele Gänsearten ernährt sich die Kanadagans meist von Pflanzen an Land, mit fast schwanenartig langem Hals erreicht sie auch Wasserpflanzen
(L 90-100 cm) (SpW 160-183)
Standvogel/Kurzstreckenzieher
- Hals lang (schwarz)
- Oberseite Braun
- weißer Kopffleck
Vorkommen: Brütet an Seen und Teichen. Nahrungssuche auf Feldern und Wiesen, im Winter auch im flachen Küstengewessern.
- Brutzeit März - August
- 5-6 gelbliche Eier
- 1 Brut im Jahr
Ähnliche Arten: Weißwangengans
Stockente:
(Anas platyrhynchos [Entenverwandte])
Ab Herbst imponiert das Männchen mit seinem Prachtkleid, das später einer Rolle bei der Balz spielt. Wie bei allen Enten beschränkt sich der Beitrag des Männchens bei der Fortpflanzung auf die Begattung. Danach wird das prächtige Gefieder abgelegt und durch ein schlichteres Sommergefieder ersetzt. Das Weibchen vertraut beim Brüten am Boden auf sein tarnfabendes Gefieder und flieht nur bei höchster Gefahr vom Nest.
(L 50-65 cm) (SpW 81-99 cm)
Standvogel/Mittelstreckenzieher
Männchen:
- Kopf metallisch Grün
- Schnabel gelb
- Bauch und Rücken grau
Weibchen:
- Blaues Flügelfeld
- Schnabel Orange
Vorkommen: Lebt in Gewässern aller Art, von großen Seen bis zu kleinen Tümpeln. Am Meer meist nur in flachen Bereichen
- Brutzeit Februar - September
- 7 - 13 grünliche bis bräunliche Eier
- 1 Brut im Jahr
Ähnliche Arten: Löffelente, Spießente, Schnatterente
Höckerschwan:
Cygnus olor [Entenverwandte])
Der Höckerschwan wurde früher viel bejagt. Vor 100 Jahren war er aus großen Teilen Europas verschwunden. Verwilderte Parkvögel haben aber zu Zunahme und Wiederbesiedlung verlorengegangener Brutgebiete geführt. Heute leidet die Art vor allem im Winter. Viele Vögel verhungern, wenn die Nahrung bei Eis und Schnee unerreichbar wird. Am Brutplatz verteidigt das Männchen Nest und Nahrungsgründe gegen Eindringlinge. Wenn die Jungen nach 4-5 Monaten fliegen können, werden auch sie verscheucht.
(L 125-160 cm) (SpW 208-240 cm)
Standvogel
Jungvogel:
- Gefieder Bräunlich
- Schnabel Grau
Ausgewachsen:
- Gefieder Weiß
- Schnabel dunkelorange
- schwarzer Schnabelhöcker
Vorkommen: Bewohnt Seen, langsam fließende Flüsse und Gräben, auch Küstenlagunen. Nahrungssuche auch auf Äckern.
- Brutzeit April - Oktober
- 5-8 grünliche graue Eier
- 1 Brut im Jahr
Ähnliche Arten: Zwergschwan, Singschwan
Uferschwalbe:
Riparia riparia (Schwalben)
Die Uferschwalbe brütet meist in Kolonien. Ihre Brutröhren legt sie in den wenigen in der Landschaft vorhandenen Steilwänden an. Mehrere tausend Paare umfassen die größten Kolonien an Steilufern der Ostsee. Die Brutweise hat den Vorteil, dass räuberische Säugetiere wie Dachs oder Fuchs die Nester nicht erreichen können. Dagegen kann abrutschender Sand Bruten gefährden. Gesellig ist die Uferschwalbe auch auf dem Zug und im afrikanischen Winterquartier.
(L 12cm) (SpW 27-29) Langsteckenzieher
Vorkommen: Brütet in steilen Sandwänden, meist an Ufern oder Küsten. Nahrungssuche in umgebender offener Landschaft.
Ähnliche Arten: Alpensegler, Mauersegler, Mehlschwalbe
Die Rauchschwalbe brütet eigentlich in Felshöhlen, befestigt aber ihr aus Lehm und Halmen zusammengeklebtes Nest heute meist in offenstehenden Gebäuden (z.B. Ställe) oder unter niedrigen Brücken. Alte Nester werden wiederverwendet. An der Länge der Schwanzspieße kann das Weibchen die Qualität eines Männchens erkennen. Denn Männchen mit langen Schwanzspießen beteiligen sich besonders emsig am Brutgeschäft, beginnen früh mit der Brut und schaffen deshalb oft noch eine zweite oder gar dritte Brut im Jahr.
Die Uferschwalbe brütet meist in Kolonien. Ihre Brutröhren legt sie in den wenigen in der Landschaft vorhandenen Steilwänden an. Mehrere tausend Paare umfassen die größten Kolonien an Steilufern der Ostsee. Die Brutweise hat den Vorteil, dass räuberische Säugetiere wie Dachs oder Fuchs die Nester nicht erreichen können. Dagegen kann abrutschender Sand Bruten gefährden. Gesellig ist die Uferschwalbe auch auf dem Zug und im afrikanischen Winterquartier.
(L 12cm) (SpW 27-29) Langsteckenzieher
Vorkommen: Brütet in steilen Sandwänden, meist an Ufern oder Küsten. Nahrungssuche in umgebender offener Landschaft.
- Brutzeit April - September
- 4-6 rein weiße Eier
- 1-2 Bruten im Jahr
Stimme -> ("tschrrrt")
Ähnliche Arten: Alpensegler, Mauersegler, Mehlschwalbe
Rauchschwalbe:
Hirundo rustica (Schwalben)
Die Rauchschwalbe brütet eigentlich in Felshöhlen, befestigt aber ihr aus Lehm und Halmen zusammengeklebtes Nest heute meist in offenstehenden Gebäuden (z.B. Ställe) oder unter niedrigen Brücken. Alte Nester werden wiederverwendet. An der Länge der Schwanzspieße kann das Weibchen die Qualität eines Männchens erkennen. Denn Männchen mit langen Schwanzspießen beteiligen sich besonders emsig am Brutgeschäft, beginnen früh mit der Brut und schaffen deshalb oft noch eine zweite oder gar dritte Brut im Jahr.
(L 17-19) (SpW 32-34) Langsteckenzieher
Vorkommen: Brütet vor allen in Dörfern; Nahrungsflüge bevorzugt über Grünland oder Gewässern.
- Brutzeit April - September
- 3-6 weiße Eier mit bräunlichen Tupfen
- 1-3 Bruten im Jahr
Stimme -> ("wit")
Ähnliche Arten: Rötel-, Mehlschwalbe, Mauersegler
Erlenzeisig:
Carduelis spinus
Der Erlenzeisig ist auf Baumsamen spezialisiert und vor allem an Nadelbäume wie Kiefern und Fichten gebunden. Meist sucht er hoch in den Bäumen nach Nahrung. Im Frühling singen die Männchen von Baumspitzen. Im Winter suchen Erlenzeisige in Schwärmen nach Nahrung.
Vorkommen: Brütet in Fichten- und Kieferwäldern.
wird noch fortgesetzt....
Ähnliche Arten: Rötel-, Mehlschwalbe, Mauersegler
Erlenzeisig:
Carduelis spinus
Der Erlenzeisig ist auf Baumsamen spezialisiert und vor allem an Nadelbäume wie Kiefern und Fichten gebunden. Meist sucht er hoch in den Bäumen nach Nahrung. Im Frühling singen die Männchen von Baumspitzen. Im Winter suchen Erlenzeisige in Schwärmen nach Nahrung.
Vorkommen: Brütet in Fichten- und Kieferwäldern.
- Brutzeit Mai-Juni
- 4-5 Eier
- 1-2 Bruten
Stimme -> kurz te-te-te
Ähnliche Arten: Grünfink, Birkenzeisig, Girlitz
Singschwan:
Cygnus cynus
Der Singschwan ist groß wie der Höckerschwan, sieht aber eher wie eine Gans aus. Er ist ein wild lebender, scheuer Vogel. Der gelbe Schnabelfleck ist größer als beim Zwergschwan. Wenn der Singschwan wachsam ist, hält er den Hals gestreckt.
Vorkommen: Im Winter auf großen Seen, im Festland, in Flüssen und auf Feldern : Brütet in Tundraseen
Ähnliche Arten: Zwergschwan, Höckerschwan
Stimme -> Lauter Trompetenruf, etwas tiefer als Zwergschwan, oft drei- oder viersilbrig
Zwergschwan:
Cygnus columbianus
Der Zwergschwan ist der kleinste Schwan und wirkt recht gedrungen. Er unterscheidet sich vom größeren Singschwan durch seine gänseähnliche Gestalt und den kleineren gelben Schnabelfleck. Meist sucht er in Schwärmen auf nassen Feldern Nahrung.
Ähnliche Arten: Grünfink, Birkenzeisig, Girlitz
Singschwan:
Cygnus cynus
Der Singschwan ist groß wie der Höckerschwan, sieht aber eher wie eine Gans aus. Er ist ein wild lebender, scheuer Vogel. Der gelbe Schnabelfleck ist größer als beim Zwergschwan. Wenn der Singschwan wachsam ist, hält er den Hals gestreckt.
Vorkommen: Im Winter auf großen Seen, im Festland, in Flüssen und auf Feldern : Brütet in Tundraseen
Ähnliche Arten: Zwergschwan, Höckerschwan
- Brutzeit April-Juni
- 5-8 Eier
- 1 Brut
Stimme -> Lauter Trompetenruf, etwas tiefer als Zwergschwan, oft drei- oder viersilbrig
Zwergschwan:
Cygnus columbianus
Der Zwergschwan ist der kleinste Schwan und wirkt recht gedrungen. Er unterscheidet sich vom größeren Singschwan durch seine gänseähnliche Gestalt und den kleineren gelben Schnabelfleck. Meist sucht er in Schwärmen auf nassen Feldern Nahrung.
Vorkommen: Im Winter auf Argrarland und Seen: Brütet in der sibirischen Tundra
Ähnliche Arten: Singschwan, Höckerschwan
- Brutzeit Mai-Juni
- 3-5 Eier
- 1 Brut
Stimme -> Tompretenartige Rufe, weniger durchdringend als bei Singschwan, weichere leisere Laute im Trupp
Saatgans:
Anser fabalis
Diese große, gesellige Gans ist vorwiegend dunkelbraun mit hellen Streifen. Sie kommt in zwei Formen vor, einer langhälsigen und langschnäbeligen und einer kurzhälsigen, die der Kurzschnabelgans ähnelt. Manchmal schließt sie sich Schwärmen von Blässgänsen an, unter denen sie an, unter denen sie an ihrem langen Hals und dem deutlich gebänderten Rücken zu erkennen ist.
Vorkommen: Winter an festen Plätzen an Seen und nassen Weiden; brütet in der Tundra und in Hochmooren
Ähnliche Arten: Kurzschnabelgans, Graugans
Kurzschnabelgans:
Anser Brachyrhynchus
Die kleine Gans hat einen kürzeren Hals als die anderen Gänse und einen deutlichen abgesetzten dunklen Kopf. Diese Merkmale fallen auch im Flug auf. Kurzschnabelgänse erscheinen zu Zehntausenden zum Weiden an bestimmten Stellen und fliegen spektakulären Schwärmen zu ihren Übernachtungsplätzen
Vorkommen: sucht in Marschen, Weiden und Agrarland in Küstennähe nach Nahrung, rastet auf Seen und Inseln.
Ähnliche Arten: Saatgans, Graugans
Anser fabalis
Diese große, gesellige Gans ist vorwiegend dunkelbraun mit hellen Streifen. Sie kommt in zwei Formen vor, einer langhälsigen und langschnäbeligen und einer kurzhälsigen, die der Kurzschnabelgans ähnelt. Manchmal schließt sie sich Schwärmen von Blässgänsen an, unter denen sie an, unter denen sie an ihrem langen Hals und dem deutlich gebänderten Rücken zu erkennen ist.
Vorkommen: Winter an festen Plätzen an Seen und nassen Weiden; brütet in der Tundra und in Hochmooren
Ähnliche Arten: Kurzschnabelgans, Graugans
- Brutzeit Juni
- 4-6 Eier
- 1 Brut
Kurzschnabelgans:
Anser Brachyrhynchus
Die kleine Gans hat einen kürzeren Hals als die anderen Gänse und einen deutlichen abgesetzten dunklen Kopf. Diese Merkmale fallen auch im Flug auf. Kurzschnabelgänse erscheinen zu Zehntausenden zum Weiden an bestimmten Stellen und fliegen spektakulären Schwärmen zu ihren Übernachtungsplätzen
Vorkommen: sucht in Marschen, Weiden und Agrarland in Küstennähe nach Nahrung, rastet auf Seen und Inseln.
Ähnliche Arten: Saatgans, Graugans
- Brutzeit: Juni-Juli
- 4-6 Eier
- 1 Brut
Stimme -> Wie Saatgans, aber höher und klangvoller ahng-uk, oft höher uink-uink
Blässgans:
Anser albifonso
Die lebhafte Blässgans ist mit ihrer weißen Stirnblässe und den schwarzen Querstreifen auf dem Bauch eine der farbenfroheren grauen Gänse. Die sibirische Rasse hat einen rosafarbenen Schnabel, die größere, dunklere, grönländische Rasse einen kräftigeren orangefarbenen Schnabel.
Vorkommen: Im Winter auf Weiden, Küstenmarschen und in Flussmündungen, brütet in der Tundra
Ähnliche Arten: Graugans, Zwerggans
Blässgans:
Anser albifonso
Die lebhafte Blässgans ist mit ihrer weißen Stirnblässe und den schwarzen Querstreifen auf dem Bauch eine der farbenfroheren grauen Gänse. Die sibirische Rasse hat einen rosafarbenen Schnabel, die größere, dunklere, grönländische Rasse einen kräftigeren orangefarbenen Schnabel.
Vorkommen: Im Winter auf Weiden, Küstenmarschen und in Flussmündungen, brütet in der Tundra
Ähnliche Arten: Graugans, Zwerggans
- Brutzeit: Juni
- 5-6 Eier
- 1 Brut
Stimme -> Hohe jodelnde, sich überschlagende Rufe: kju-ju kju-ju lo-lüok
Vogelquiz
wird noch fortgesetzt....
Labels:
animal,
bird,
birds,
enten,
Höckerschwan,
info,
information,
kanadagans,
schwalbe,
stockente,
vogel,
vögel,
vögelarten,
vogelquiz,
wissen,
wissenswertes
Donnerstag, 20. Februar 2014
Schraubverbindungen
Durch Schraubverbindungen werden Bauteile durch Kraftschluss Formschluss oder Form- und Kraftschluss lösbar miteinander verbunden.
Einteilung nach der Anwendung
Einteilung nach der Anwendung
- Befestigungsschrauben
- Bewegungsschrauben
- Dichtungsschrauben
- Stellungsschrauben
Einteilung nach dem Aufbau
- unmittelbar (Bauteile haben Gewinde)
- mittelbar
- Durchsteckschraube
- Einziehschraube
- Stiftschraubverbindung
Einteilung nach dem Wirkprinzip
- ohne Vorspannung
- mit Vorspannung
Festigkeitsklassen
Bsp. 12.9
Zugfestigkeit Rm
= 1. Zahl x 100 = Rm (N/mm²)
Rm = 12 x 100 = 1200 N/mm²
Streckgrenze
= 1. Zahl x 2. Zahl = Re (N/mm²)
Labels:
Ausarbeitung,
ausbildung,
Festigkeitsklasse von schrauben,
Formschluss,
industriemechaniker,
info,
information,
Kraftschluss,
Schrauben,
Schraubverbindung,
wissen,
wissenswertes
Sonntag, 16. Februar 2014
Youtube Tutorial
Man kennt es doch, man will was bei Youtube reinstellen oder was in Youtube bei seinem Account anstellen, aber weiß nicht so recht, wie man etwas macht, dazu gibt es aber zum Glück meistens Tutorials, die einem Helfen, diese Probleme zu meistern. Ich habe auch ein paar Tutorials angefertigt und hoffe diese helfen euch dabei, Youtube besser zu verstehen.
Samstag, 15. Februar 2014
Werkstoffe und Halbzeuge
Definition Werkstoff:
Werkstoffe sind feste Stoffe, die zur Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten aller Art verwendet werden. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche Eigenschaften, z.B. hohe Festigkeit des Stahls, geringes Gewicht des Aluminiums, hohe elektronische Leitfähigkeit des Kupfers. Um als Werkstoffe verwendet zu werden, müssen sie durch Umformen, Gießen, Zerspanen oder Schweißen in die erforderlichen Formen gebracht werden können.
Werkstoffe werden aus der in der Natur vorkommenden Rohstoffen gewonnen, z.B. Eisenbasiswerkstoffe aus Eisenerz, Nickelwerkstoffe aus Nickel- und Chromerz, wesentliche Zuschlaglsstoffe aus Mangan-. Molydbän- und Wolframerzen, Aluminium aus Bauxit, kunststoffe aus Erdöl, Erdgas, Kohle, Zellulose und Naturharzen.
Definition Halbzeuge:
Halbzeug ist der Oberbegriff für vorgefertigte Rohmaterialformen, wie beispielsweise Bleche, Stangen, Rohre oder Coils, welche aus Kunststoff oder Metallen sind. Wobei es erst ihre Endform durch weitere Bearbeitung erst noch erhält.
Quellen:
http://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/~scheffel/Werkstoffkunde/EinteilungWerkstoffe.jpg
Werkstoffe sind feste Stoffe, die zur Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten aller Art verwendet werden. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche Eigenschaften, z.B. hohe Festigkeit des Stahls, geringes Gewicht des Aluminiums, hohe elektronische Leitfähigkeit des Kupfers. Um als Werkstoffe verwendet zu werden, müssen sie durch Umformen, Gießen, Zerspanen oder Schweißen in die erforderlichen Formen gebracht werden können.
Werkstoffe werden aus der in der Natur vorkommenden Rohstoffen gewonnen, z.B. Eisenbasiswerkstoffe aus Eisenerz, Nickelwerkstoffe aus Nickel- und Chromerz, wesentliche Zuschlaglsstoffe aus Mangan-. Molydbän- und Wolframerzen, Aluminium aus Bauxit, kunststoffe aus Erdöl, Erdgas, Kohle, Zellulose und Naturharzen.
Halbzeug ist der Oberbegriff für vorgefertigte Rohmaterialformen, wie beispielsweise Bleche, Stangen, Rohre oder Coils, welche aus Kunststoff oder Metallen sind. Wobei es erst ihre Endform durch weitere Bearbeitung erst noch erhält.
Quellen:
http://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/~scheffel/Werkstoffkunde/EinteilungWerkstoffe.jpg
Labels:
Ausarbeitung,
ausbildung,
definition halbzeuge,
definition werkstoffe,
halbzeuge,
hilfe,
industriemechaniker,
info,
information,
metalle,
nichtmetalle,
präsentation,
werkstoffe
Sonntag, 9. Februar 2014
Brandenburger Tor
Das monumentale Brandenburger Tor kann auf eine rund 200 jährige Geschichte zurückblicken. War es bis zum Jahre 1989 ein Symbol für die Teilung Berlins und Deutschlands, ist es heute ein Nationalsymbol für die Einheit und somit eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt.
Mit dem Bau der Mauer 1961 war das Brandenburger Tor undurchquerbar, da es mitten im Sperrgebiet zwischen Ost und West stand. Es diente als Grenze zwischen Ost- und Westberlin und war somit auch die Grenze der NATO-Staaten, sowie der Warschauer Pakt Staaten.
Doch nach dem Fall der Mauer wurde es wieder geöffnet und ist heute als Symbol für die Einheit bekannt.
Baugeschichte
Mit dem Bau der Zollmauer der Stadt Berlin wurde 1734 ein Vorgängerbau des heutigen Brandenburger Tores als Stadttor errichtet. Die Toranlage bestand aus Pylonen und beigeordneten Wachhäusern. Im Zuge des Ausbaus der Mauer und ihrer Tore ließ Friedrich Wilhelm II. ab 1788 das Brandenburger Tor neu gestalten, das dem Andenken an den Krieg des kurz zuvor verstorbenen Friedrich II. diente, von dessen Verdiensten auch etwas Glanz auf den Neffen und Nachfolger fallen sollte.
Als Architekt wurde Carl Gotthard Langhans beauftragt. Er orientierte sich an dem „Stadttor von Athen“, das er aus Stichen von Leroy, Stuart und Revett kannte, die aber die Propyläen der Athener Akropolis abgebildet hatten. Das Eingangstor zur Akropolis war im dorischen Stil des Parthenon gehalten, um eine optische Einheit zu bilden. Das Tor hatte eine breite Mittelöffnung und zwei schmale Seiteneingänge für Fußgänger. Im rechten Winkel dazu standen zwei Seitenflügel. 1788 wurde das alte Tor abgerissen, eine große Baugrube ausgehoben und fundamentiert. 1789 wurde der Neubau begonnen. Die Baukosten lagen bei 111.000 Talern. Am 6. August 1791 wurde das noch nicht ganz fertige Tor geöffnet.
Die 1793 von Johann Gottfried Schadow gefertigte Quadriga auf dem Brandenburger Tor stellte ursprünglich nach der wohl überwiegend vertretenen Auffassung eine geflügelte Friedensbringerin dar. Das Brandenburger Tor erhielt den Namen Friedenstor, diesen Namen zeigte auch eine Inschrift aus Bronzelettern am Tor. Die Entwürfe für die Reliefs wurden vorwiegend von dem Maler und Akademiedirektor Christian Bernhard Rode angefertigt. Die Göttin in der Quadriga wird durch das Relief auf der Attika der Stadtseite als Friedensbringerin erklärt. Das Attikarelief steht unter dem Thema „Der Zug der Friedensgöttin“. Im Zentrum des Reliefs über dem Mittelgang stehen Sinnbilder auf Frieden und Freundschaft. Die Friedensgöttin Eirene steht auf der äußersten Kante eines Triumphwagens. Mit der Rechten stützt sie sich auf den mit einer Lorbeergirlande geschmückten Rand des Wagens. In der einen Hand hält sie einen Palmenzweig, in der anderen einen Lorbeerkranz. Ihr Wagen wird von vier Eroten gezogen. Weiter rechts auf dem Attikarelief kann man Nike mit Flügeln und Tropaion erkennen.
Direkt über diesem Relief steht die Quadriga Schadows. Deren göttliche Wagenlenkerin ist Nike und Eirene in einer Person. Nach einer abweichenden Auffassung soll es sich von Anfang an um eine „Siegesgöttin“ gehandelt haben, unter anderem weil davon bereits im Vertrag zur Anfertigung der Figurengruppe vom 22. Juli 1789 die Rede gewesen sei. Schadow hatte ursprünglich für die Wagenlenkerin keine Trophäe entworfen. Ihm schwebte mehr die griechische Eirene als Friedensgöttin vor als die römische Siegesgöttin Viktoria. Das Tropaion wurde nun durch eine Lanze mit einem Lorbeerkranz und einem römischen Adler ersetzt. Außerdem erhielt die knapp bekleidete Wagenlenkerin nun ein bis auf den Boden reichendes Gewand
Das Bauwerk
Das Tor mit der Quadriga hat eine Gesamthöhe von 26 Metern. Es ist 65,5 Meter breit und 11 Meter tief. Das Bauwerk wird durch 12 Säulen gebildet, die in Querrichtung durch eine Mauer verbunden sind. Diese Säulenpaare bilden 5 Durchfahrten, die mittlere ist 5,50 Meter breit und war bis 1918 ausschließlich der Königsfamilie vorbehalten Die 4 seitlichen Durchfahrten waren für den öffentlichen Verkehr von Wagen, Reitern und Kutschen zugelassen. Für diese galt Linksverkehr. Fußgänger konnten das Tor in jeder Richtung durchqueren.
Direkt unter der Quadriga, auf der stadteinwärts gerichteten Seite, befindet sich ein gr. Sandsteinrelief "Der Zug des Friedens", unterhalb der Attika 32 kleine Reliefplatten. Sie stellen Kampfszenen zwischen Centauren und Lapithten dar. Neben dem eigentlichen Tor gibt es 2 Torhäuschen, die in Form antiker Tempel gestaltet wurden. In ihnen befand sich die Wache und die Akziseverwaltung, einschließlich einiger Beamtenwohnungen. Zur Erbauungszeit schloß sich auf beiden Seiten die Akizemauer an, die ganz Berlin umgab.
Direkt unter der Quadriga, auf der stadteinwärts gerichteten Seite, befindet sich ein gr. Sandsteinrelief "Der Zug des Friedens", unterhalb der Attika 32 kleine Reliefplatten. Sie stellen Kampfszenen zwischen Centauren und Lapithten dar. Neben dem eigentlichen Tor gibt es 2 Torhäuschen, die in Form antiker Tempel gestaltet wurden. In ihnen befand sich die Wache und die Akziseverwaltung, einschließlich einiger Beamtenwohnungen. Zur Erbauungszeit schloß sich auf beiden Seiten die Akizemauer an, die ganz Berlin umgab.
Die Qadriga
Die weibliche Figur auf dem vierspännigen Wagen stellt die Friedensgöttin Eirene, eine Tochter des Zeus, dar. Die ursprünglich unbekleidete Göttin erhält nach 1794 ein Gewand, "weil sie von hinten so steif und kahl aussähe".Quadriga bedeutet "Viergespann". 4 Pferde sind vor dem Wagen gespannt, was insbesondere bei den Römern für ihre großen Wagenrennen üblich war.
Es wurde immer wieder behauptet, dass die Quadriga verkehrt herum auf dem Tor stände, aber auf allen historischen Abbildungen zeigt sie die gleiche Ausrichtung wie heute. Dies hat auch einen thematischen Grund: Die Friedensgöttin, fährt mit ihrer guten Botschaft in die Stadt hinein.
Napoleon raubt die Qadriga
Einer der schwärzesten Tage in der Geschichte Preußens war der 14. Oktober 1806. An diesem Tag wird in der Doppelschlacht von Jena-Auerstedt die Armee, die sich seit der Zeit Friedrich des Großen unbesiegbar wähnte, von Napoleon vernichtend geschlagen. Am 27. Oktober zieht der französiche Kaiser durch das Brandenburger Tor in Berlin ein. Wenige Wochen nach der Ankunft Napoleons in Berlin wird über die Ablieferung der Quadriga verhandelt. Vom 2. bis 8. Dezember wird die Quadriga demontiert, in 12 Kisten verpackt und am 21. Dezember auf die fünfmonatige Reise nach Paris geschickt. Obwohl sie 7 Jahre in der Stadt an der Seine geblieben ist, ist bis heute nicht geklärt, ob sie in Paris jemals öffentlich gezeigt wurde.
Die Rückgewinnung der Quadriga
Im Jahr 1814 gelingt es Feldmarschall Blücher und der preußischen Armee die Quadriga zurückzuerobern. Am 4.April verlassen die Kisten Paris, Richtung Berlin. Überall wird die Quadriga freudig begrüßt und ihr Einzug in Berlin zu einem wahren Triumphzug. Was von den Schöpfern als Symbol für die Friedensgöttin Eirene gedacht war, ist längst eine griechische Nike bzw., römische Victoria, eine Göttin des Sieges geworden. Nach der notwendigen Restaurierung wird die Spitze des Stabes, den die Göttin in der linken Hand hält neu gestaltet. Ein Eichenkranz, der ein Eisernes Kreuz umgibt krönt den Stab. Über diesen breitet von nun an, ein preußischer Adler seine Schwingen aus.
Quellen:
http://www.muenster.de/~alkan/berlin-brandenburgertor-quadriga.htmhttp://www.muenster.de/~alkan/berlin-brandenburger-tor-bauwerk.htm
http://www.stadtfuehrer-berlin.de/brandenburger-tor.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor
Labels:
Ausarbeitung,
ausarbeitung brandeburger tor,
brandenburger Tor,
info,
information,
präsentation,
präsentation brandenburger tor,
wissen,
wissen brandenburger tor,
wissenswertes
Samstag, 1. Februar 2014
Gewindeschneiden/Gewindebohren von Hand
Gewindeprofile und deren Bezeichnung
Gewinde kann man anhand mehrerer
Eigenschaften in Gruppen unterteilen. Eins dieser Möglichkeiten für solch eine
Unterteilung ist die Betrachtung des Gewindeprofils.
Die einzelnen Gewindearten
unterscheiden sich hierbei nach dem Einsatzzweck:
1.
Spitzgewinde:
Spitzgewinde:
o
Unter Spitzgewinde ist das ISO-Gewinde und das
Withworth-Gewinde genormt.
o
Metrische ISO-Gewinde:
§
haben einen Flankenwinkel von 60°
§
wird unterteilt zwischen Regelgewinde und
Feingewinde
o
Regelgewinde:
besitzt dem jeweiligen Nenndurchmesser zugeordnete Steigung.
§
Bei der Gewindebezeichnung wird das Kurzzeichen
M und der Nenndurchmesser angegeben. (M16)
o
Feingewinde:
§
haben eine kleiner Steigung als der
Regelgewinde, aber den gleichen Nenndurchmesser.
§
Selbsthemmend und werden bei dynamischer
Belastung verwendet
§
Bei der Gewindebezeichnung wird zur angabe wie
beim Regelgewinde noch die kleinere Steigung angegeben. (M16 x 1,5)
o
Withworth-Gewinde:
§
Flankenwinkel von 55°
§
Gewindemaße werden in inch (Zoll) angegeben
§
Steigung P wird anhand der Gangzahl je Zoll
ermittelt (1“ 8Gang)
o
Trapetzgewinde:
§
Flankenwinkel von 30°
§
wird meist als Bewegungsgewinde verwendet
§
z.B. bei Spindelpressen
§
können Kräfte in beide Richtungen übertragen (Tr
24x6)
o
Sägengewinde:
§
besitzen einen Flankenwinkel von 33°
§
Sind in einer Richtung hoch belastbar, da diese
einen unsymmetrischen Gewindeprofil haben
§
Werden meist als Bewegungsgewinde verwendet
§
Z.B. für Spannzangen von der Dreh- und
Fräsmaschine
§
Gewindebezeichnung des Sägengewinde S
(Nenndurchmesser und Steigung angegeben) (S24 x 5)
Gangzahl
Bei der Gangzahl unterscheidet
man unter ein und mehrgängige Gewinde.
Eingängige Gewinde:
Eingängige
Gewinde sind die Regel, sie dienen vorwiegend der Befestigung
Diese verwendet man, wenn bei
einer Umdrehung große axiale Bewegungen verlangt werden
·
z.B Spindelpressen
·
Bezeichnung von mehrgängigen Gewinden folgt nach
Nenndurchmesser und der Steigung die Teilung P (z.B. Tr 32 x 18 x P6) 3 gängiges
Trapetzgewinde (Nenndurchmesser= 32mm; Steigung =18mm; Teilung= 6mm)
Drehrichtung
Linksgewinde: werden entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschraubt. Diese Verwendet man nur dann, wenn sich ein Rechtsgewinde sich lösen würde z.B. bei einer Schleifscheibenbenbefestigung oder wenn eine bestimmte Bewegungsrichtung bei gegebener Drehrichtung verlangt wird (Planzugspindel bei einer Drehmaschine).
Linksgewinde werden mit „LH“
gekennzeichnet und das Gewinde läuft
durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ineinander
Die
Gewinde laufen durch Drehung im Uhrzeigersinn ineinander – dies ist die häufigste Form. Das
Bild deutet an, in welche Richtung sich das Bauteil (Spindel oder Mutter) bei
der Drehung bewegt.
Die
Bevorzugung des Rechtsgewindes ist durch ergonomische Anforderungen zu erklären: Die überwiegende
Mehrheit der Menschen sind Rechtshänder,
die beim Drehen im Uhrzeigersinn ein größeres Drehmoment aufbringen können als gegen den
Uhrzeigersinn. Durch die Reibungsverhältnisse am Keil beziehungsweise der schiefen Ebene ist das Anziehen eines Gewindes mit einem
größeren Drehmoment verbunden als das Lösen des Gewindes. Das Rechtsgewinde
kommt daher diesen beiden Umständen entgegen.
Innengewinde:
Vorschneider:
- langen schlanken Anschnitt
- schnittlänge beträgt 5 Gewindegänge
- Schneiden sind kurz
- dient nur zum vorschneiden
- hat einen Ring am Schaft gekennzeichnet
Mittelschneider:
- anschnittlänge beträgt 3,5 Gewindegänge
- soll das vorgeschnittene Gewindeprofil vertiefen
- sind entsprechend ausgebildet
- mit zwei Ringen am Schaft gekennzeichnet
- wird das Gewindeprofil fertig geschnitten
- anschnittlänge beträgt 2 Gewindegänge
- hat kein Ring am Schaft
Das Spanen erfolgt im Bereich des Anschnitts, während der
hintere Teil des Schneidteils der Führung und der Vorschubbewegung sowie zum
Glätten der Gewindeflanken dient. (Freiwinkel a ist nur angeschliffen, der
Keilwinkel ß und der Spanwinkel y sind im gesamten Schneidteil vorhanden)
Außengewinde werden von Hand mit genormten Schneideisen
gefertigt. (offene und geschlossene Schneideisen)
·
offener Schneideisen hat einen Schlitz (dieser
durchbricht den Ring vom Schneideisen)
· Anschnitt auf beiden Seiten, dadurch von beiden Seiten verwendbar
· Anschnitt ergibt sich durch genormte 60° Senkung
· Anschnittlänge beträgt ungefähr anderhalb Gewindegänge
· sind bei einwandfreien zustand scharf und symmetrisch zur Achse geschliffen
· guter Spanabfluss ist mit entscheidend für glatte Gewindeflanken (kleine Drehkräfte beim Schneiden)
· Spanabfluss dienen die Spanlöcher
· Spanlöcher Anzahl ergibt sich aus den Scheiden
· Mehr Schneiden bewirken kleiner Spandicke (Schneideisen bleibt länger scharf)
· Bis zu 6mm haben Schneideisen 3 Spanlöcher
· größere Schneideisen haben 5 Spanlöcher
Schneideisenhalter:
· Dient zur Aufnahme des Schneideisens
· alle Flächen sollten Sauber sein (damit es gut anliegt)
· Spreizschraube muss in den Schlitz ragen
· Befestigungsschrauben müssen in die entsprechenden Haltebohrung und angezogen sein
· Durch Spreizschraube und Befestigungsschrauben lässt sich der Gewindedurchmesser bei offenen in engen Grenzen einstellen
· Geschlossene Schneideisen unbeeinflussbar
Herstellen von Innen-und Außengewinden:
Innengewinde:
Beim Bohren des Gewindes wird der
Werkstoff durch den Gewindebohrer geschnitten und dabei werden die
Profilspitzen verdrängt. Dabei staucht er unterschiedlich auf, darum muss der
Kernloch für das Innengewinde größer gebohrt werden, als der Kerndurchmessers
des Gewindes.
·
Kernlochbohrer für Gewindegrößen sind in DIN 336
genormt (siehe Tabelle)
·
Faustregel bis größe M10 = Kernlochdurchmesser =
0,8 x Gewindenenndurchmesser + 0,2 bis 0,5 mm Zugabe
·
vor dem Gewindebohren sollte man, damit dieser
auch eine bessere Führung hat beidseitig ansenken ( Kegelwinkel 120°) und
sollte so groß sein wie der Gewindedurchmesser
Innengewindebohren von Hand:
Inngengewindebohren folgt meistens mit Satzgewindebohrern und erfolgt in drei Schneidvorgängen.
Das Vorschneiden des Gewindes ist
dabei am wichtigsten.
1. den Vorschneider fest einspannen in den Windeisen
2. mit gleichmäßigen Druck in das Loch drehen bis es anschneidet (im Uhrzeigersinn drehen)
3. wenn der Vorschneider genügend Halt hat im Kernloch, dann auf Rechtwinkligkeit zum Werkstück
prüfen (gegebenfalls beim Weiterdrehen verbessern, gelegentlich mit Schneidöl einsetzen)
4. nach einer halben Umdrehung ist der Span jeweils durch Zurückzudrehen zu brechen
5. nach dem beendigen des 1. Ganges mit dem Vorschneider diesen wieder rausdrehen
6. den Mittelschneider einsetzten in den Windeisen einspannen und in die Bohrung drehen, wo man zuvor mit dem Vorschneider gebohrt hatte, dabei auch nach jeder Umdrehung einmal Zurückdrehen um den Span zu brechen
7. Schritt 5 & 6 mit dem Fertigschneider wiederholen
1. den Vorschneider fest einspannen in den Windeisen
2. mit gleichmäßigen Druck in das Loch drehen bis es anschneidet (im Uhrzeigersinn drehen)
3. wenn der Vorschneider genügend Halt hat im Kernloch, dann auf Rechtwinkligkeit zum Werkstück
prüfen (gegebenfalls beim Weiterdrehen verbessern, gelegentlich mit Schneidöl einsetzen)
4. nach einer halben Umdrehung ist der Span jeweils durch Zurückzudrehen zu brechen
5. nach dem beendigen des 1. Ganges mit dem Vorschneider diesen wieder rausdrehen
6. den Mittelschneider einsetzten in den Windeisen einspannen und in die Bohrung drehen, wo man zuvor mit dem Vorschneider gebohrt hatte, dabei auch nach jeder Umdrehung einmal Zurückdrehen um den Span zu brechen
7. Schritt 5 & 6 mit dem Fertigschneider wiederholen
Außengewinde:
Damit das Gewinde maßhaltig und
sauber ist, muss der Bolzen je nach Werkstoff bis zu 0,2mm kleiner als der
Gewindedurchmesser sein. Da das Schneideisen beim Schneides das Werkstoff etwas
drückt. Damit das Schneideisen gut greifen kann, wird der Bolzen durch das
Feilen mit einer Kegelkuppe oder mit einer Linsenkuppe versehen.
Gewindeschneiden von Hand:
1. Schneideisen, was im Schneideisenhalter befestigt ist, rechtwinklig zur Werkstückachse aufgesetzt
2. gleichmäßiges Drehen im Uhrzeigersinn beim Anschneiden
3. nach den ersten Gewindegängen (voll ausgeschnitten) den Druck verringern (Gewindegänge nehmen nun die Führung des Schneideisens)
4. nach jeweils einer ganzen Umdrehung des Schneideisens, eine halbe Umdrehung im entgegen dem Uhrzeigersinns drehen (Span brechen)
5. Schneidöl immer wieder benutzen (verbessert die Oberflächengüte und die Sauberkeit der Gewindeflanken
1. Schneideisen, was im Schneideisenhalter befestigt ist, rechtwinklig zur Werkstückachse aufgesetzt
2. gleichmäßiges Drehen im Uhrzeigersinn beim Anschneiden
3. nach den ersten Gewindegängen (voll ausgeschnitten) den Druck verringern (Gewindegänge nehmen nun die Führung des Schneideisens)
4. nach jeweils einer ganzen Umdrehung des Schneideisens, eine halbe Umdrehung im entgegen dem Uhrzeigersinns drehen (Span brechen)
5. Schneidöl immer wieder benutzen (verbessert die Oberflächengüte und die Sauberkeit der Gewindeflanken
Dadurch, dass das Gewindeschneiden mit der Hand
grundsätzlich sehr zeitaufwendig ist. Bohrt man meistens das Innengewinde mit
der Maschine. Zudem wird dadurch eine hohe Oberflächengüte gewährleistet
Das Gewindebohren auf Maschine erfolgt mit Starr
eingespannten Gewindebohrern.
Dazu benötigt man einen Gewindescheidapparat oder eine
Längenausgleichsfutter.
Der Gewindebohrer zieht sich selbst in die
Kernlochbohrung
Durch kontrolliertes wir in der Schraube eine
Vorspannkraft FV erzeugt, dadurch werden bei langen Schrauben ohne
zusätzliche Elemente gesichert
Setzsicherung: gleichen Kriech- und Setzbeträge aus und verhindern so, dass
Vorspannkräfte unzulässig abnehmen.
· Spannscheiben
· Tellerfedern
· Federringe
· Zahnscheiben
· Fächerscheiben
· Spannscheiben
· Tellerfedern
· Federringe
· Zahnscheiben
· Fächerscheiben
Losdrehsicherung:
Losdrehsicherungen verhindern ein Losdrehen der Schraubverbindungen
Man verwendet:
· Sperrzahnschrauben (besitzen Verriegelungszähne, drücken sich ins Werkstück)
· Sperrzahnmuttern
· Klebstoffe
· Sperrzahnschrauben (besitzen Verriegelungszähne, drücken sich ins Werkstück)
· Sperrzahnmuttern
· Klebstoffe
Quellen:
Fachkundebuch Metall
Tabellenbuch Metall
Labels:
anleitung,
Ausarbeitung,
ausbildung,
außengewinde,
drehrichtung,
gangzahl,
gewinde,
gewindeprofile,
gewindeschneiden,
industriemechaniker,
innengewinde,
werkzeuge für außengewinde,
werkzeuge für innengewinde
Abonnieren
Posts (Atom)