Sonntag, 1. Dezember 2013

Bohren, Senken Reiben Ausarbeitung

Definition Bohren:
Bohren ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und dient zur Herstellung kreisrunder Löscher.

Hauptgruppe:
Trennen > Spanen mit geometrisch bestimmter Schneiden > Bohren, Senken, Reiben
Arbeitsbewegung:
Die zum Spanen notwendigen zwei Arbeitsbewegungen sind:
  • die Schnittbewegung
  • die Vorschubbewegung
Bohrmaschine führt mit Bohrspindel eine kreisförmige Schnitt- und eine geradlinige Vorschubbewegung aus.
  • durch überlagerung resultiert die wendelförmige Wirkbewegung
Wirkungsweise lässt sich vom Meißelvorgang ableiten
Beim Bohren entsteht Wärme die abgeführt werden muss durch:
  • den Bohrer
  • das Werkstück
  • die Späne
  • den Kühlschmierstoff

Aufbau:
Spiralbohrer besteht im wesentlichen aus der Bohrerspitze, dem Schneidteil und dem Spannschaft

Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm haben meist einen Zylinderschaft, Bohrer mit größerem Durchmesser haben einen Kegelschaft


Schneidengeometrie:
  • im Schneidteil: 2 gegenüberliegende wendelförmige Spannuten eingearbeitet
    • zum transportieren der Späne aus der Bohrung
    • durch Anschliff: Hauptschneiden, Querschneiden, Freiflächen > an der Spitze des Bohrers
    • Haupschneiden bewirken die Spanabnahme beim Bohren und zentrieren den Bohrer
  • Schneidteil am Umfang bis auf zwei Fasern nachgearbeitet
    • um Reibung beim Bohrvorgang zu vermindern
    • nur diese beiden Fasen haben das Maß des Bohrersdurchmesser und geben dem Bohrer seine Führung
  • um Reibung zu verringern verjüngt sich der Spiralbohrer zum Schaft hin
  • die Querschneide (Drückt bzw. Quetscht) befindet sich im Bohrerkern (sogenannte "Seele des Bohrers")
    • durch Drücken und Quetschen:
      • Bohrer dringt schlecht in den Werkstoff ein
        • > große Vorschubkraft benötigt > Bohrer verläuft leicht
  • um entgegenzuwirken:
    • > Bohrung ab etwa 9 mm Durchmesser > vorgebohrt
    • > Querschneide durch Schleifen ausgespitzt
  • Querschneiden entsteht durch An- oder Nachschliff der Freiflächen
  • Querschneidenwinkel w (sprich: Psi) ist der Winkel zwischen Quer- und Hauptschneide
  • Folgen bei falschem Freiwinkel
    • Freiwinkel zu groß: Schneidteil geschwächt, Hauptschneiden können ausbrechen
    • Freiwinkel zu klein: Freifläche drückt auf die Schnittfläche, Bohrer schneidet nicht

Werkzeugtypen (Spiralbohrer)


> Unterschied :
  • Steigung der Spannut dadurch ergeben sich unterschiedliche große Keilwinkel
  • Größe des Spitzwinkels beeinflusst die Länge der Hauptschneiden und Stabilität der Bohrerspitzen
  • kleine Spitzwinkel = lange Hauptschneiden
    • ​leiten besser Zerspanungswärme ab
  • ​lange Hauptschneiden für Werkstoffe mit schlechter Wärmeleitfähigkeit (z.B. Kunststoff)
  • große Spitzenwinkel ergeben kurze Hauptschneiden und eine stabile Bohrerspitze
    • ​geeignet für harte, feste Werkstoffe (z.B. Gusseisen)

Werkstoffe für Spiralbohrer (Schneidstoffe)
  • Verwendet werden Schnellarbeitsstahl (HSS) und Hartmetall

Bohrermaschinenarten
  • für die meisten Fertigungsaufgaben ausreichend:
    • Ständerbohrmaschine
    • Säulenbohrmaschine
    • Radialbohrmaschine
  • kombinierte Bohrmaschinen
    • Blechschneider und Bohrmaschine
    • Stanz- und Bohrmaschine
    • Fräs- und Bohrmaschine
    • Bohr- und Gewindeschneidmaschine
Anschaffungskriterium
  • Maschinenart
  • Größe
  • Leistung
  • Gewicht (max. Bodenlast beachten)
  • Qualität
  • Drehzahlmöglichkeiten
  • Vorschubmöglichkeiten
  • Kühlmitteleinrichtung, Zubehör
Kühlschmiermittel
  • Funktion:
    • Kühlen
    • schmieren
    • Späne abfördern
    • Rostschutz
  • mit Kühlmittel
    • Stahl
    • Kupfer
    • Aluminium
  • ohne Kühlmittel
    • Gusseisen
    • Bronze
    • Pressstoffe

Arbeitssicherheit:
  • Anstoßkappe und Schutzbrille tragen (Schirm nach vorne)
  • Nicht kurzärmlig Bohren (Arbeitshemd od. Arbeitsjacke tragen)
  • Ärmel, wenn nötig, nur nach innen umkrempeln
  • keine Schutzvorrichtung entfernen
  • Bohrspäne nur mit Pinsel, Bürste oder Handfeger entfernen
  • Einrichten und reinigen der Bohrmaschine nur bei Stillstand und ausgeschaltetem Hauptschalter
  • Eingeschaltete Maschine niemals verlassen
  • Einspannmöglichkeiten verwenden
    • ​Mschinenschraubstock
    • Feilkloben
    • Bohrfutter
    • Bohrvorrichtung
    • Parallelzwingen
    • Spanneisen
  • ​Austreiber vpr dem Einschalten der Maschine entfernen
  • Ohne Handschuhe arbeiten
  • Maschinendefekte sofort dem Ausbilder melden


p.s. Schaut euch auch mein Youtube Kanal an:
thekone990

2 Kommentare:

  1. Danke ich werde diese informationen 1 zu 1 in meiner Präsentation übernehmen.

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für diese Informationen! Wir werden sie umformuliert in unserer Präsentation verwenden und diese Seite natürlich als Quelle angeben.

    AntwortenLöschen