Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label pc werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Oktober 2016

Vom Abakus zum "Pentium" (Teil 3)


  • 1944 - Howard Aiken entwickelte den "Mark 1" eine dezimal arbeitende Rechenmaschine auf elektromagnetischer Basis

  • 1944/46 - I.P Eckert und J.W. Mauchly entwickeln an der Pensylvania-Universität den ersten Rechner mit Elektronenröhren (18.000 Röhren) die ENIAC. Sie hatte eine Masse von 30 Tonnen und eine Leistungsaufnahme von 200 kW. (auftauchen des Begriffes "Computer") 
  • 1946/52 - John von Neumann entwickelte (theoretisch) die EDVAC. Das sogenannte von-Neumann-Modell hatte die Besonderheit, dass das Programm und die Daten im selben Speicher lagen. Nach dem Prinzip des von-Neumann-Rechners arbeiten alle heutigen PC's
  • 1948 - wurde der erste Transistor entwickelt (Weiterentwicklung bis 1962). Durch diese Erfindung gelang es eine erhebliche Volumenverringerung des Rechner und gleichzeitig eine Erhöhung der Rechenleistung
  • ab 1950 - industrielle Entwicklung des von-Neumann-Rechners
  • 1958 - Jack S. Kilby erfindet den integrierten Schaltkreis (IC)


Freitag, 7. Oktober 2016

Vom Abakus zum "Pentium" (Teil 2)


  • 1774/90: der schwäbische Pfarrer Philipp Matthäus Hahn stellte serienmäßig Rechenmaschinen her

  • 1883/38: Charles Babbage, entwickelte die erste Maschine mit den Grundfunktionen "Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe (EVA)" und nannte sie " Analytical Engine"

  • im 19.Jhd. - industrielle Produktion von Rechenmaschinen
  • 1886 - Hermann Hollerith entwickelte für IBM eine Zählmaschine für die Volkszählung auf Lochkartenbasis

  • 1934 - Konrad Zuse gilt als Erfinder der programmgesteuerten Rechenmaschine  

  • 1937 - mit Speicher auf mechanischer Basis (Binärsystem) - Z1

  • 1941 - 1. elektromechanischer Rechner (Relais) - Z3




Montag, 3. Oktober 2016

Vom Abakus zum "Pentium" (Teil 1)

Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichtern

  • Formulierung mechanischer Abläufe (Algorithmen), z.B. "größter gemeinsamer Teiler (ggT) durch Euklid (400 v. Chr.)


  • ältestes bekanntes Rechengerät "Abakus" (ca. 1100 v. Chr.) in China - Kugeln aus Stabreihen


  • im 9.Jhd: Buch "Regeln zur Wiedereinsetzung und Reduktion" vom persischen Astronom Ibu Musa Al - Chwarizmi (Der Begriff "Algorithmus" wurde von seinem Namen Abgeleitet)


  • 1524 - Adam Ries(e) förderte die Durchsetzung des Dezimalsystems in den Deutschen Ländern und schuf damit die wesentliche Grundlage für die "Automatisierung" von Rechenabläufen


  • 1623 - Wilhelm Schickard war Prof. für Judaistik und Hebräisch sowie Prof. für Mathematik und Astronomie. Baute die 1. Rechenmaschine (für J. Kepler), die alle vier Grundrechenarten beherrschte
  • 1641 - Blaise Pascal, entwickelte eine Maschine zur Addition 6 - stelliger Zahlen
  • 1672/74 - Wilhelm Freiherr von Leibnitz, baute eine Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten, die auf dem Dualsystem (Binärdarstellung) beruhte