Posts mit dem Label bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Dezember 2014

Lebensraum Wald

Bäume sind ein wichtiger Teil unserer Pflanzenwelt. In den tropischen Wäldern sowie in der gemäßigten und der nördlichen Klimazone sind sie sogar die vorherrschende Pflanzengruppe. In gesunden Wäldern gibt es eine bunte Mischung von verschiedenen Bäumen. Durch unterschiedliche Höhe und Wuchsformen nutzen sie das Angebot an Licht, Wasser und Nährstoffen sehr gut aus. Mit ihren vielfältigen Formen bieten sie anderen Pflanzen Lebensräume: Diese wachsen in ihrem Schatten, ranken wie Lianen an ihnen empor oder siedeln auf ihren Ästen. Entsprechend vielfältig sind auch die Tierarten, die in Bäumen leben.
Knapp unter 30 Prozent der Landmasse der Erde sind bewaldet. Doch der Baumbestand geht mehr und mehr zurück. Dies hat vor allem mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Bäume zu tun.

Samstag, 30. November 2013

Warum verlieren Bäume im Winter ihre Blätter?

Sobald die Tage kürzer werden und die Nächte kälter werden, beginnen Bäume mit Umstellung ihres Stoffwechsels. Zu aller erst werden die noch Vorhandenen Nährstoffe, welche in den Bäumen noch vorhanden sind entzogen und werden im Baum gespeichert. Dies macht er, weil das Wasser über die Blätter verdunsten und so würde der Baum erfrieren oder vertrocknen. Nach diesem Vorgang wandelt sich das für die grüne Farbe verantwortliche Chlorophyll in den Blättern um, sodass der Baum die Ausgangsstoffe des Chlorophylls zumindest zu einem gewissen Teil wieder resorbieren kann. Zuletzt folgt in diesem Dreischritt der Abwurf der Blätter und dieser ist für den Baum überlebenswichtig.
Mit den Blättern betreibt der Baum im Sommer Photosynthese und stellt so für sich selbst Energie in Form von Glucose her.Speziell an Wasser und Sonnenenergie würde es den Bäumen im Winter aber derart mangeln, dass die Photosynthese absolut uneffektiv wäre


Warum verlieren die Nadelbäume im Herbst nicht ihre Nadeln?

Die Blätter der Nadelbäume verfügen über eine dicke Wachsschicht und eine sehr feste Haut, die die Verdunstung hemmt. Außerdem sind die so genannten Spaltöffungen, über die der Baum Wasser verdunstet, im Blatt versengt, so dass auch hier die Verdunstung gebremst wird. Hinzu kommt die kleine Oberfläche der Nadeln, wodurch sich die Verdunstung ebefalls veringert.

Der einzige Nadelbaum, der nicht seine Nadeln im Herbst behält ist die Lärche. Sie hatt keine so dicke Nadeln und auch die Wachsschicht ist nich so stark ausgeprägt.